Waldlehrpfad Richardplatz, vor der Streuobstwiese© Klaus W. Eisenlohr

17. Streuobstwiese mit kleiner Senke,
Pratum pomarium cum sulco parvo (= Obstwiese mit kleiner Vertiefung)

Der Weg dorthin ist öffentlich, hinter einem Tor und vorbei an ehemaligen Schweineställen führt der Weg zu einer Senke mit einem kleinen Pfuhl. Dort ist ein Hain mit Obstbäumen. Schleichwege und verborgene Pfade, die über unklaren Besitzgrund führen, gehören zu den ehemals dörflichen Strukturen am Rand. Dieses dennoch öffentliche Gebiet erinnert nicht nur an den Gemeinschaftsbesitz der böhmischen Protestanten (der Richard-Platz selbst war der deutsche Teil von Rixdorf, der böhmische nördlich angegliedert), sondern auch an die Konstitution der Allmende, des Gemeinschaft-Besitzes früherer Dörfer, der Vorfahr dessen, war wir heute als öffentlichen Raum betrachten. Der Pfuhl erinnert an die ursprüngliche Landschaft rund um Berlin/Cölln, zum Teil sumpfiges Gebiet, mit durch Gletscherbewegungen geschürfte Senken.

18. Versteckte Wandmalerei mit historischer Darstellung,
Imago magna muri (= das große Bild der Mauer)

Zu finden in ca. 400 m auf der rechten Seite der Richard-Straße, noch hinter dem Umspannwerk, versteckt hinter einem gelben Haus, sozusagen verbaut.

Wandbild der Künstlergruppe Ratgeb von 1981

Inhaltlich zeigt es den Weggang der Glaubensflüchtlinge aus ihrer Heimat in Böhmen, die Ankunft in Rixdorf, im Jahr 1737, und ihre Traditionen, die auch heute noch den Zusammenhalt der Nachkommen prägen. König Friedrich Wilhelm I. hatte die Böhmen einst nach Preußen geholt und für sie Kolonistenhöfe in "Böhmisch-Rixdorf" bauen lassen.
(Quelle: Morgenpost)

Genauer Standort: auf der Brandmauer des Hauses Richardstraße 99

Gemeine Rosskastanie - © Klaus W. Eisenlohr & Johann Zeitler

Gemeine Rosskastanie


19. Weißblütige oder Gemeine Rosskastanie, Aesculus hippocastanum

Die ursprüngliche Heimat dieser Kastanie ist der Balkan. Sie wurde erst nach 1600 hier eingeführt. Die Rosskastanie (Aesculus) bildet eine eigene Pflanzengattung in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). In Europa wird die Gewöhnliche Rosskastanie verbreitet als Park- und Alleebaum angepflanzt. Die teilweise Namensübereinstimmung mit der Edelkastanie (Castanea sativa) beruht auf einer oberflächlichen Ähnlichkeit der Früchte, nicht auf die Verwandtschaft. Beide gehören unterschiedlichen Familien an. Die Samen der Edelkastanie sind auch im Gegensatz zur Gemeinen Rosskastanie genießbar.

Die Gemeine Rosskastanie ist ein sommergrüner Baum oder Strauch. Die Winterknospen sind groß, häufig harzreich und bestehen aus mehreren Paaren von Schuppen, deren Außenseite kahl oder leicht behaart ist.

Sie toleriert auch schwächere Böden, bevorzugen jedoch einen tiefgründigen, nährstoffreichen Untergrund, sofern dieser nicht zu sauer und nicht zu trocken ist. Starke Äste sind bruchgefährdet.

Das weiche Holz eignet sich gut zum Schnitzen. Kastanienextrakt wird in der Homöopathie gegen Venenerkrankungen (Krampfadern, Hämorrhoiden) eingesetzt.

20. Gemauertes Hindernis zur Verkehrsberuhigung mitten auf der Verbindungslinie zwischen den beiden langgezogen Straßen, welche den Platz begrenzen.
Circulus adversarius (= der hinderliche Kreis)

Herkunft ungewiss: aus der heimischen Bürokratie ausgewildert, oder aus nordamerikanischen suburban Stadtwucherungen eingeführt? Der Begriff 'Verkehrsberuhigungsmaßnahme' scheint heimischen Ursprungs.

Auf der kleinen Querstraße zwischen den beiden großen Flächen des Richard-Platzes verdient dieses Gemäuer eine besondere Beachtung. Alle paar Tage verändert dieses Artefakt sein Aussehen. Wahrlich ein Chamäleon unter den Verkehrsberuhigungshindernissen.

Mal gibt es einen Steinhaufen daneben, mal eine Neuordnung der begrenzenden Steine im Rondell, dann wieder eine völlig neue Ummauerung, sozusagen von Grund auf. Oft steht auch noch ein Warnschild davor, dass hier demnächst wieder gearbeitet wird. Das Artefakt sorgt für einige Anstößigkeit und Aufsässigkeit, so wurde kurz nach dessen Errichtung von Bewohnern ein aufsitzendes DHL-Auto gesichtet, das - mit allen vier Rädern in der Luft - aufwändig befreit werden musste.

Das Areal innerhalb des Kreises wird zudem gelegentlich neu bepflanzt.

© riXXperiment 2012

letzte Aktualisierung 08.06.2014